Der folgende Input ist eine von uns subjektiv getroffene Auswahl, welche wir als größtenteils als informativ und wichitg erachten, jedoch bei weitem unvollständig ist und der eine weiße Sichtweise zu grunde liegt. Wir wollen uns keine der Inhalte zu eigen machen, sondern ausschließlich die Plattform dieses Blogs nutzen, um bereits vorhendenes Wissen und Berichte zu teilen und weiterzuverbreiten.
Bücher
- Ulrich Brandt, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus
- Jared Diamond: Arm und Reich – Die Schicksale menschlicher Gesellschaften
- Eduardo Galeano: Die offenen Adern Lateinamerikas – Die Geschichte eines Kontinents
- I.L.A. Kollektiv: Auf Kosten Anderer? – Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert
Broschüren
- Still Burning – Vom Kampf gegen die Steinkohleindustrie (2019)
Klimagerechtigkeit II Ein schmutziger Energieträger II Abbau der Steinkohle II Steinkohletransporte nach Europa II Steinkohleverbrennung in Deutschland II Aktiv werden - The Cost of Coal – Impact of Russian coal mining on the environment, local communities and indigenous peoples (2015)
Environment and health II Nature under the threat II Coal earthquakes II Unrightful right of coal II The disappearing nation - Bitter Coal – Ein Dossier über Deutschlands Steinkohleimporte (2013)
Woher kommt die Steinkohle für deutsche Kraftwerke? II Tranzparenz bleibt ein Fremdwort für deutsche Energieversorger II Von der Mine zum Kraftwerk II Dreckige Kohle II Better Coal? II Die Energieversorger II Die bitter Bilanz der Steinkohle - Raus aus der Kohle (2013)
Große Löcher und wo sie herkommen II Der Klimawandel ist da! II Von der Kohle zum Strom II Wie funktioniert ein Tagebau? II Folgen des Braunkohleabbaus II Folgen der Verbrennung von Kohle II Klimagerechtigkeit II Internationaler Kohleabbau und die Folgen II Kohle ist Energie von gestern II Ausstieg aus der Kohlenutzung - Europe’s Dirty Thirty – How the EU’s coal-fired power plants are undermining its climate efforts (2014)
Europe’s coal problem & climate change II Four of the the five dirtiest power plants in the EU are in Germany II Dirty and noxious coal: How Europe’s governments and utilities must recognise its true costs II Key policy asks: What the EU and its member states need to do to phase out dirty coal-fired power generation
- Slow Deat in Sibiria – How Europe’s coal dependency is devastating Russia’s forests and indigenous Shor people (2018)
Russia’s deadly coal embrace II Local reports from the Shors about the impacts of coal mining II The environmental and health costs of Kuzbass coal II A double whammy for the climat: clearing forestsfor coal II Resistance and acceptance II Eho buys Kuzbass coal: the EU’s role in the destruction - Menschenrechtsrisiken im kolumbianischen Rohstoffsektor (2016)
Der Bergbaukontekt in Kolumbien II Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingung II Spezifische Menschenrechtsrisiken im Bergbausektor - Briefing – Risiko RWE (2018)
Raus aus RWE! II Energiewende in aller Munde II RWE gegen das Klima II RWE wettet weiter auf Kohle II Wer zahlt die Zeche? II Risikofaktor Zivilgesellschaft II Wer finanziert den Klimakiller RWE? II Banken Investorenkohleausstieg der Finanzindustrie - Kohleausstieg, Stromimporte und-exporte sowie Versorgungs- sicherheit (2017)
Versorgungssicherheit und Kohleausstieg II Import/Export-Bilanz und Kohle-ausstiegDeutschland kann kurzfristig die 20 ältesten Braun-kohlekraftwerke stilllegen. Die Versorgungssicherheit ist dadurch nicht gefährdet.
Artikel
Kolonialismus und Klimakrise – 500 Jahre Umweltrassismus (2019)Im Kolonialismus liegt der Ursprung der Klimakrise II Menschen im Globalen Süden riskieren ihre Leben II Solidarität statt Trennung, Aufforstung statt Entwaldung
Flyer und Factsheets
- Kohle-Aus in Baden-Württemberg (2019)
Kohle-Abbau II Kraftwerke II Umweltverschmutzung II Alternativen
- Factsheet – Die problematischen Steinkohleimporte deutscher Energiekonzerne (2017)
Kohlebergbau in Kolumbien fördert Menschenrechtliche Probleme II Große Energieversorger nutzen Steinkohle aus Kolumbien und Südafrika
Filme
- Still Burning | Klimagerechtigkeit und Solidarität (2020)
Allen, die für Klimagerechtigkeit streiten ist klar: Es braucht den sofortigen Kohleausstieg und im Steinkohlekraftwerk Datteln hätte im Sommer kein neuer Block ans Netz gehen dürfen. Der Film zeigt, wie sich Aktivist*innen in Deutschland für den Stopp der Kohleimporte einsetzen. Sie protestieren in Solidarität mit all den Menschen, die in den Abbauregionen ihr Zuhause gegen den Bergbau verteidigen
- Still Burning | Kapitalismus und Kritik (2020) Im Hamburger Hafen kommt Steinkohle an, die rund 6000 km weiter östlich in Russland abgebaut wird. In der Region Kuzbass im Süden Sibiriens werden ganze Landschaften und Dörfer für Tagebaue weggesprengt. Wer profitiert von der Zerstörung und welche Kritik wird dagegen laut? Der Film zeigt, wie sich Menschen in Kuzbass gegen die fatalen Auswirkungen des Bergbaus und die Repression durch den Staat wehren
- Still Burning | Kolonialismus und Widerstand: Der riesige Tagebau in La Guajira zerstört die Flüsse, die Gesundheit und somit die Lebensgrundlagen der Wayú und afrokolumbianischen Gemeinden. Die Folge „Kolonialismus und Widerstand“ porträtiert die Kritik dieser Menschen. Sie leisten Widerstand gegen ein „Entwicklungsmodell“, das ihr Leben gefährdet. Der Film zeigt, dass Menschen diese kolonialen Kontinuitäten durchbrechen wollen und müssen
- We don’t shut up! (2020)
Der Kurzfilm der Aktivist*innen gibt Einblicke in die Blockade des Kohlekraftwerks Weisweiler 2017 und den seither andauernden Prozess
- Ein kurzes Video vom Selbstversorger Peter Lustig: Der Selbstversorger Peter Lustig erklärt in dem Video, wie Strom erzeugt wird, gibt Einblicke in ein Kraftwerk und zeigt Alternativen zur fossilen Energiegewinnung auf. Auch Peter Lustig wusste damals, dass die in Kraftwerken gewonnene Energie, keine saubere Energie ist! Er versorgt sich in seinem Bauwagen selbst mit Strom. Finden wir top!