Infomaterial

Der folgende Input ist eine von uns subjektiv getroffene Auswahl, welche wir als größtenteils als informativ und wichitg erachten, jedoch bei weitem unvollständig ist und der eine weiße Sichtweise zu grunde liegt. Wir wollen uns keine der Inhalte zu eigen machen, sondern ausschließlich die Plattform dieses Blogs nutzen, um bereits vorhendenes Wissen und Berichte zu teilen und weiterzuverbreiten.

Bücher

Broschüren

Artikel

Kolonialismus und Klimakrise – 500 Jahre Umweltrassismus (2019)Im Kolonialismus liegt der Ursprung der Klimakrise II Menschen im Globalen Süden riskieren ihre Leben II Solidarität statt Trennung, Aufforstung statt Entwaldung

Flyer und Factsheets

Filme

  • Still Burning | Klimagerechtigkeit und Solidarität (2020)
    Allen, die für Klimagerechtigkeit streiten ist klar: Es braucht den sofortigen Kohleausstieg und im Steinkohlekraftwerk Datteln hätte im Sommer kein neuer Block ans Netz gehen dürfen. Der Film zeigt, wie sich Aktivist*innen in Deutschland für den Stopp der Kohleimporte einsetzen. Sie protestieren in Solidarität mit all den Menschen, die in den Abbauregionen ihr Zuhause gegen den Bergbau verteidigen
  • Still Burning | Kapitalismus und Kritik (2020) Im Hamburger Hafen kommt Steinkohle an, die rund 6000 km weiter östlich in Russland abgebaut wird. In der Region Kuzbass im Süden Sibiriens werden ganze Landschaften und Dörfer für Tagebaue weggesprengt. Wer profitiert von der Zerstörung und welche Kritik wird dagegen laut? Der Film zeigt, wie sich Menschen in Kuzbass gegen die fatalen Auswirkungen des Bergbaus und die Repression durch den Staat wehren

  • Still Burning | Kolonialismus und Widerstand: Der riesige Tagebau in La Guajira zerstört die Flüsse, die Gesundheit und somit die Lebensgrundlagen der Wayú und afrokolumbianischen Gemeinden. Die Folge „Kolonialismus und Widerstand“ porträtiert die Kritik dieser Menschen. Sie leisten Widerstand gegen ein „Entwicklungsmodell“, das ihr Leben gefährdet. Der Film zeigt, dass Menschen diese kolonialen Kontinuitäten durchbrechen wollen und müssen
  • We don’t shut up! (2020)
    Der Kurzfilm der Aktivist*innen gibt Einblicke in die Blockade des Kohlekraftwerks Weisweiler 2017 und den seither andauernden Prozess
  • Ein kurzes Video vom Selbstversorger Peter Lustig: Der Selbstversorger Peter Lustig erklärt in dem Video, wie Strom erzeugt wird, gibt Einblicke in ein Kraftwerk und zeigt Alternativen zur fossilen Energiegewinnung auf. Auch Peter Lustig wusste damals, dass die in Kraftwerken gewonnene Energie, keine saubere Energie ist! Er versorgt sich in seinem Bauwagen selbst mit Strom. Finden wir top!